Das Jodeln als uralte Ausdrucksform der menschlichen Stimme, wird nicht nur im Alpenraum praktiziert, sondern auf der ganzen Welt. Das kräftige Artikulieren und der bewusste Stimmumbruch (Kehlkopfschlag) zwischen Brust- und Kopfstimme spendet individuelle Energie. Als leicht zu erlernende und praktizierende Singtechnik entfaltet das Jodeln zudem interkulturellen Charakter. Die Aneinanderreihung von Silben ohne Wortbedeutung und die musikalische Freiheit in der Melodieführung ermöglichen eine Teilhabe auf breiter Ebene. So wird der Jodler egal ob aus Österreich, Bayern, Amerika oder Afrika im wahrsten Sinne des Wortes zum Distanzüberwinder – von Mensch zu Mensch, egal welcher Nationalität.
mit Eva Becher, Karin Sommer
28. September 2023
Donnerstag
18.30 – 19.30 Uhr
Seidlvilla (Garten)
Nikolaiplatz 1b
Monika Baumgartner
17. Oktober 2023
Dienstag
19.30 – 21.30 Uhr
Kulturzentrum LUISE
Ruppertstraße 5, Großer Saal
mit Eva Becher, Karin Sommer
26. Oktober 2023
Donnerstag
18.30 – 19.30 Uhr
Seidlvilla (Garten)
Nikolaiplatz 1b
Monika Baumgartner
26. Oktober 2023
Donnerstag
19.30 – 21.30 Uhr
Kulturzentrum LUISE
Ruppertstraße 5, Großer Saal
Maria Hafner u.a.
31. Oktober 2023
Dienstag
18.00 – 18.30 Uhr
Im Innenhof des Isartors
Tal 50, 80331 München