Des wird a Gaudi. Um 19 Uhr heizt Traudi Siferlinger in der Allerheiligenhofkirche ein.
Beginn 19 Uhr, Eintritt 20 Euro.
Des wird a Gaudi. Um 19 Uhr heizt Traudi Siferlinger in der Allerheiligenhofkirche ein.
Als Kind sang Siferlinger zusammen mit ihren Geschwistern Maria und Hermann im Dreigesang Geschwister Siferlinger, der bei diversen Volksmusikveranstaltungen auftrat. Später besuchte sie in Rosenheim das musische Ignaz-Günther-Gymnasium und absolvierte in Bad Reichenhall eine Hotelfachlehre, bevor sie am Richard-Strauss-Konservatorium in München sowie an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Violine, Musikpädagogik und musikalische Früherziehung studierte.
Nichts mehr verpassen: Wir informieren regelmäßig über unsere Veranstaltungen, Angebote und geförderten Projekte. Einfach eintragen.
Einzigartiges Yodeling trifft Einstürzende Neubauten.
Es war uns ein Fest! Die Einsteigerkurse mit Jodlern aus den Regionen Wien, München und Meran sind zwar vorbei, aber wie auf unserem Beweisvideo zu sehen ist, hatten unsere Teilnehmer*innen und die Dozent*innen Monika Baumgartner, Heidi Clementi und Hartwig Hermann richtig viel Spaß. Und jetzt?
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
1985 war Erika Stucky Mitgründerin von The Sophisticrats[2], einem weiblichen A-Capella-Quartett plus Kontrabassist. Die Band veröffentlichte die beiden Alben Four Singers And Bass (1988) und We love you (1991), gab rund 500 Konzerte in Europa und Afrika und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Coup de Coeur (1988) der Stadt Saint-Malo und dem Prix de L`Humour (1989).[3] 1991 gründete Erika Stucky mit Marco Raoult das Quartett Bubble-Town, dessen Genre sie als „Fantasy-Folklore“ bezeichnete, 1996 erschien das Debütalbum Don’t Shoot Him.
Mit Traudi Siferlinger
20. Februar 2024
Dienstag
19.00 – 20.30 Uhr
Seidlvilla
Nikolaipl. 1B
Mit Traudi Siferlinger
27. Februar 2024
Dienstag
19.00 – 20.30 Uhr
Seidlvilla
Nikolaipl. 1B
Mit Traudi Siferlinger
05. März 2024
Dienstag
19.00 – 20.30 Uhr
Seidlvilla
Nikolaipl. 1B